Details
Parameter:
- "Freq Start" und "Freq End" bestimmen auf welcher Grundfrequenz der Oszillator beim Eintreffen eines Triggers startet und bei welcher er stoppt.
- "Speed" regelt die Geschwindigkeit, mit der der Oszillator von Start- zu Endfrequenz fährt.
- "Release 1" bestimmt in 16 Schritten die Abklingzeit von mindestens einer Hüllkurve im Bereich von wenigen zig Milisekunden bin vielen Minuten. "Release 2" ist für die Decayzeit 'gegensätzlicher' Operatoren zuständig. Die spezifische Zuweisung ist vom aktiven Algorithmus abhängig, siehe Bedienungsanleitung.
- "Algo" selektiert einen der sechs FM-Algorithmen, die entweder zwei oder vier Operatoren verwenden.
- "Ratio" steuert das ganzzahlige Frequenzverhältnis zwischen den FM-Operatoren.
- "Waves" selektiert eine der 64 spezifischen Kombinationen der acht Wellenformen, die vom selektierten Algorithmus verwendet werden.
- "Fb" bestimmt in acht Schritten den Feedbackgrad des ersten Operators. Feedback erzeugt in bestimmten Einstellungen etwas perkussivere Klänge.
Über die Triggereingänge "Accent" wird der Sound betont und über "Choke" abrupt abgeschnitten. Das Modul kann über die beiden "1V/Oct"-Eingänge tonal gespielt werden, z.B: für schöne FM-Basslines.
Bitte beachte: Die CV-Eingänge werden nur im Moment des Trigger ausgelesen und bleiben bis zum nächsten Triggerimpuls statisch. Der originale FM-Chip hat seine technischen Grenzen wie gestufte Parameter, leise Clicks beim Editieren sowie einen leisen Hochfrequenzton. Ein stabiles Netzteil mit viel Headroom ist empfehlenswert.
Zwei 1 V/Oktave-Eingänge, Trigger-Eingang, Accent-Eingang, Choke-Eingang, Audioausgang
CV-Eingänge für: Geschwindigkeit, Algorithmus, Release 1, Release 2, Wellenform, Ratio, Feedback
3 HE Eurorack-Modul, 18 TE breit, 32 mm tief
Stromverbrauch: 70 mA auf +12 V und 30 mA auf -12 V
- ALM Busy Circuits - workshop at SchneidersLaden von HerrSchneiderHerrSchneider.
- » Modularsysteme
- » Eurorack-Module
- » Klangerzeuger
- » Drum-Stimmen
- » Hersteller
- » Manufacturer: ALM Busy Circuits