Details
Der Sampling Modulator setzt sich im Wesentlichen aus einem Trigger-Sequenzer mit acht Schritten, eine Sample-&-Hold-Stufe und einem als Audio- wie auch Taktgenerator genutzten Oszillator zusammen. Folgende Anschlüsse und Bedienelemente sind vorhanden:
- Clock- / Sync-Eingang: Kann genutzt werden, um die Geschwindigkeit von VCO und Sequenzer festzulegen.
- Clock-Ausgang: Gibt Taktsignale des internen Oszillators aus.
- Trigger-Ausgang: Hier lassen sich vom Sequenzer erzeugte Trigger-Signale abgreifen.
- CV-Eingang: Dient dem tonalen Spiel des Oszillators. Der Steuerweg arbeitet nach dem Standard 1 V pro Oktave. Der VCO bietet einen Tracking-Umfang von rund vier Oktaven.
- Rate- und Fine-Potentiometer: Grob- und Feinstimmungsregler zur manuellen Justierung der Oszillatorfrequenz beziehungsweise Tonhöhe.
- Internal / External Clock-Schalter: Bestimmt, ob der interne Takt oder ein externes Clock-Signal zur Steuerung des Sequenzers genutzt wird.
- Acht Sequenzer-Schalter: Dreistufige Bedienelemente zur (De-)Aktivierung von Schritten und Reset-Befehlen.
- Audioeingang: Ankommende Signale werden dem Analyse-Port der Sample-&-Hold-Stufe zugeführt.
- Hold-Eingang: Liegt hier ein Gate-Signal an, wird der gerade vom Analyse-Port detektierte Spannungswert gehalten.
- Audioausgang
Die verschiedenen Einsatzgebiete des Sampling Modulators werden in diesem Demovideo anschaulich erklärt.
Clock- / Sync-Eingang
Clock-Ausgang
Trigger-Ausgang
Hold-Eingang
Audioeingang und Ausgang
3 HE Eurorack-modul, 8 Teileinheiten breit, 47 mm tief
Stromverbrauch: 48 mA auf +12 V und 18 mA auf -12 V
- » Modularsysteme
- » Eurorack-Module
- » Klangbearbeitung
- » Bit-crush, SSR, granular, FFT
- » Sequenzer
- » Trigger-Sequenzer
- » Tools
- » Sample & Hold, Schieberegister
- » Hersteller
- » Manufacturer: Befaco