Details
Der Sequenzer kann zu einer externen Clock synchronisiert werden, verfügt aber auch über einen Clockgenerator mit Clockausgang. Die Gate-Länge der Clock-Pulse wird mit Gate Time eingestellt.
Liegt ein Gate am Eingang 1/2 CLK an, oder ist der entsprechende Schalter aktiviert, so läuft der Sequenzer im halben Tempo. DIR/ADD hat eine duale Funktion - im Direction-Modus bestimmt ein anliegendes Gate, ob der Sequenzer rückwärts läuft. Im Addressing-Modus werden die Steps über eine CV addressiert. Mit dem Stage Count-Drehregler bestimmt man die Sequenzlänge, von einem bis acht Steps.
Die CV für jeden Schritt wird mit den Schieberegler eingestellt, die einen Umfang von zwei Volt bieten, sprich zwei Oktaven. Die LEDs visualisieren die gespielten Gates.
Das Verhalten jedes Schritts wir mit der unteren Sektion eingestellt:
Die Slew-Taster setzen für den jeweiligen Step ein Glide.
Der weisse Drehregler bestimmt das Gating-Verhalten. Von oben nach unten gibt es folgende sechs Optionen:
- Externes Gate 1: es wird das am oberen EXT GATE-Eingang anliegende Gate ausgelesen.
- Externes Gate 2: es wird das am unteren EXT GATE-Eingang anliegende Gate ausgelesen.
- langes Gate: ein einzelnes Gate wird ausgegeben.
- mehrfaches Gate: es werden mehrere kurze Gates ausgegeben und der Schritt ein bis acht Mal wiederholt. Der schwarze Regler stellt die Anzahl der Wiederholungen ein.
- einzelnes Gate: Dieses ist so lang, wie mit dem Gate Time-Regler eingestellt.
- kein Gate: an diesem Step wird kein Gate gespielt, die CV jedoch schon.
Clockeingang, Reset-Eingang, 1/2-Clockeingang, Richtung/Adressierungs-Eingang
zwei Eingänge für externe Gates
CV-Ausgang, Gate-Ausgang, Clockausgang
3 HE Eurorack-Modul, 30 TE breit, 35 mm tief
Stromverbrauch: 8 mA auf +12 V, 8 mA auf -12 V und 110 mA auf +5 V