Details
Pro Schritt finden wir einen Regler zum Einstellen der Step-CV (0-5 V), einen Taster zum Setzen des Gates für diesen Schritt und einen Gate-Einzelausgang. Die Summe aller Gate-Signale kann am Ausgang GATE OUT abgegriffen werden.
Der RATE-Poti regelt entweder die Geschwindigkeit des internen Tempogenerators oder, wenn das Modul extern geclockt wird, die Pulsbreite der Gates am GATE OUT.
Die RESET-Buchse sowie der gleichnamige Taster dienen zum Zurücksetzen der Sequenz. Ein in der Zeit regelbares, analoges Portamento ist vorhanden. Das Modul kann vorwärts, pendelnd oder im Zufallsmodus laufen. Die Sequenzlänge ist mit dem LENGTH-Potentiometer einstellbar, von eins bis acht Schritte.
Octone verfügt über drei umschaltbare Betriebsmodi:
- Standardmodus STD: Das Modul verhält sich wie ein normaler Achtschrittsequenzer.
- Ratchet: In diesem Modus werden Gate-Wiederholungen pro Schritt ausgegeben. Sind zwei Octones gekoppelt, kann man bis zu 16 Ratchets zuweisen.
- Tune: In diesem Modus bleibt der Sequenzer stehen und man kann die CVs Schritt für Schritt stimmen sowie die Anzahl und Länge der Gate-Wiederholungen für den Ratchet-Modus für jeden Step programmieren.
Die Sequenz kann unquantisiert ausgegeben werden oder durch den internen Quantiser auf folgende Tonarten begrenzt werden: Chromatisch, Dur (Ionisch), Dur pentatonisch, Moll pentatonisch, Moll harmonisch oder Ganztonskala.
Clock-Eingang
Globaler Gate-Ausgang
Acht Einzel-Gate-Ausgänge (einer pro Schritt)
Reset-Eingang
Pitch-CV-Ausgang
3 HE Eurorack-Modul, 10 TE breit, 40 mm tief
Stromverbrauch: 141 mA auf +12 V und 55 mA auf -12 V
- » Modularsysteme
- » Eurorack-Module
- » Sequenzer
- » Trigger- & CV-Sequenzer
- » Hersteller
- » Manufacturer: Qu-Bit Electronix