Details
Der Manta Mate arbeitet als USB-Host, kann also mit vielerlei MIDI-Controllern und sogar einem HID-Joystick oder Gamepad genutzt werden. Die Verknüpfung mit einem Computer beziehungsweise einer DAW ist ebenfalls möglich. Das Modul verfügt über zwölf CV-Ausgänge, die sich auf verschiedene Art einsetzen lassen. Vier Kanäle besitzen 16-Bit-Wandler, die anderen Wege sind mit 12-Bit-Varianten ausgestattet. Der Manta Mate kann als monophones oder bis zu vierfach-polyphones MIDI-CV-Interface verwendet werden. Neben Notenwerten lassen sich auch Anschlagdynamik und / oder MIDI-CC-Daten wandeln. Mikrotonale Skalen erlauben es Nutzern, abseits der wohltemperierten Stimmung zu spielen. Der Arpeggiator des Mates kann via Clock-Eingang zu externem Equipment synchronisiert werden. Gleiches gilt für den integrierten Sequenzer-Modus. Er ist speziell auf die Verwendung mit einem Manta zugeschnitten und verwandelt den Controller in ein zweispuriges Kompositionswerkzeug mit bis zu 32 Schritten, mehreren Pattern plus Zufalls- und Shift-Funktionen. Konfigurationen und Sequenzen können im internen Speicher des Manta Mates abgelegt werden.
USB-A-Schnittstelle
USB-B-Schnittstelle
Zwölf Ausgänge für Steuerspannungen
Clock-Eingang
3 HE Eurorack-Modul, 12 TE breit, 35 mm tief
Stromverbrauch: 380 mA auf +12 V, 70 mA auf -12 V und 70 mA auf +5 V
- » Modularsysteme
- » Eurorack-Module
- » Interfaces
- » MIDI/USB zu CV, Gate, Clock
- » Hersteller
- » Manufacturer: Snyderphonics