Details
Das Multimode VCA-Modul integriert zwei identische, auf OTA-Operationsverstärkern aufgebaute VCAs, die beider zwischen exponentieller und linearer Charakteristik umschaltbar sind. Ein weiterer Schalter aktiviert für beide VCAs gemeinsam die AC- oder DC-Kopplung, die den Gleichspannungversatz eliminiert. Somit ist der VCA nicht nur die Steuerung von Audio-, sondern auch von CV-Signalen geeignet. Die Sättigungsstufe (Saturation) bietet weiches Clipping, was zum Anzerren von Audiosignalen interessant ist. Jeder VCA hat einen Bias-Regler zur Einstellung der Grundverstärkung sowie einen CV-Eingang mit bipolarem Abschwächer.
Die beiden Einheiten kann man nicht nur als separate VCAs nutzen, sondern durch eine Reihe von Normalisierungen der Eingangssignale und CV-Signale auch als Crossfader, Panner, bipolaren VCA (spannungsgesteuerter Polarizer) und vieles mehr nutzen:
- Split-Modus: Zwei separate VCAs. Stelle den "B CV Source"-Schalter auf "B = B". Stecke Signale in beide VCAs und benutze separate CVs oder nur die CV aus der A-Buchse.
- Bipolarer VCA: dieser Modus benötigt beide Kanäle A und B. Stelle die "B CV Source" und "In B Normal"-Schalter auf "B = -A". Stecke das Signal und die CV, die polarisiert werden sollen in den A-Kanal und höre das Ergebnis am Ausgang "A B" ab. Der Ausgang wird bei 0V durch (through-zero) invertiert.
- Crossfader: Leite zwei verschiedene Signale in die A- und B-Eingänge. Stelle den "Xfade/FTZ"-Schalter auf Xfade im linearen Betriebsmodus. Stelle den "B CV Source"-Schalter auf "B = -A". Steuere das überblenden mit der CV-A-Buchse. höre den "A B"-Ausgang ab. Der Crossfader arbeitet ähnlich im exponentielen Modus
- Fade Through Zero: Stelle beide VCA in den linearen Modus und den "Xfade/FTZ"-Schalter auf "FTZ". Stelle die "B CV Source" auf "B=-A". Steuere mit der CV A-Buchse. Höre den Ausgang A B ab. Diese Einstellung fadet den B-Kanal über Stille bis zum A-Signal, wenn die CV positiv wird.
- Pan: Stecke das Audiosignal in die A-Buchse. Stelle den "In B Normal"-Schalter auf "B=A" und den "Xfade/FTZ"-Schalter auf "Xfade". Höre das Signal stereo ab über die A- und B-Ausgänge. Die A-CV bewegt das Signal von rechts nach links (B to A), wenn die CV positiv wird.
- Spread Pan: Stecke das Audiosignal in die A-Buchse. Stelle den "In B Normal"-Schalter auf "B=A" und den "B CV Source"-Schalter auf "B=B". Audio in A, CV in A. Verdrehe die Polarität der CV-Regler gegeneinander, um das Verhalten auf CVs zu ändern. Benutze die Bias-Regler, um den Spread-Breite zu regeln. Abhören in Stereo über die Ausgänge A und B.
- Spread Crossfade: Leite Audiosignale in A und B-Eingänge. Stelle den "In B Normal"-Schalter auf "B=A" und den "B CV Source"-Schalter auf "B=B". Audioeingang A und CV-Eingnag A. Verdrehe die Polarität der CV-Regler gegeneinander, um das Verhalten auf CVs zu ändern. Benutze die Bias-Regler, um den Spread-Breite zu regeln. Abhören über den A B-Ausgang.
Besonderheiten der Regler und Buchsen:
- Ist die Signalquelle für VCA B das invertierte A-Signal, so hat die CV-B Buchse keine Funktion mehr.
- Der XFade / FTZ-Schalter funktioniert nur im linearen Modus
- Im linearen und FTZ-Modus haben die Bias-Regler ihren punkt in der Mitte. Im X-Fade-Modus ist der nullpunkt auf Linksanschlag.
Pro VCA gibt es einen CV-Eingang, einen Signaleingang, einen positiven Signalausgang und einen invertierten Signalausgang. Letzterer
Die Mischung beider VCAs kann man an einem normalen und einen invertiertem Ausgang abgreifen.
3HE Eurorack-Modul, 10TE breit, ca. 25mm tief
Stromverbrauch: 40mA auf +12V und 40mA auf -12V
- » Modularsysteme
- » Eurorack-Module
- » VCAs
- » linear & exponentiell
- » Hersteller
- » Manufacturer: WMD